Graber Pulver / / Wohnen im Einklang

Wohnen im Einklang

Aus dem Kurz­be­schrieb Buch­ver­lag:

Um das Bauen an lärm­be­las­te­ten Lagen ist derzeit eine heftige Debatte im Gang, die weit über Ar­chi­tek­tur­krei­se hinaus in Politik und Ge­sell­schaft strahlt. Rigide Lärm­schutz­vor­schrif­ten bringen zunehmend in­tro­ver­tier­te Wohn­häu­ser hervor, die unsere Baukultur und den öf­fent­li­chen Raum ernstlich schädigen. Lärm ist eng mit der Sied­lungs­ent­wick­lung nach innen verknüpft. Zen­trums­na­he Ent­wick­lungs­ge­bie­te – wo auch der grösste Bedarf an zu­sätz­li­chem be­zahl­ba­rem Wohnraum besteht – sind na­tur­ge­mäss oft lärm­be­las­tet. Zugleich führt mehr städ­ti­sche Dichte un­wei­ger­lich zu mehr Lärm. Das macht die pro­duk­ti­ve Ver­bin­dung von Lärm­schutz und qua­li­täts­vol­ler Ar­chi­tek­tur zu einer zentralen Her­aus­for­de­rung der Stadt- und Wohn­raum­ent­wick­lung.
Dieses Buch trägt die Er­geb­nis­se in­ten­si­ver Forschung zum Thema Lärm und Woh­nungs­bau zusammen, die am Institut Kon­struk­ti­ves Entwerfen der Zürcher Hoch­schu­le für An­ge­wand­te Wis­sen­schaf­ten (ZHAW) in Win­ter­thur seit 2019 in Zu­sam­men­ar­beit mit So­zio­lo­gin­nen, Akus­ti­kern und Lärm­schutz­ex­per­tin­nen und unter Einbezug von Be­trof­fe­nen betrieben wird. Es prä­sen­tiert zum einen die erste um­fas­sen­de Analyse des Ein­flus­ses der Lärm­schutz­ge­set­ze auf die Ar­chi­tek­tur­pra­xis und Baukultur in der Schweiz. Zum anderen bietet es aus dieser pio­nier­haf­ten Forschung ab­ge­lei­te­te klare Stra­te­gi­en für das künftige Bauen im Lärm an, die grund­sätz­lich auch aus­ser­halb der Schweiz überall anwendbar sind.

Verlag

Park Books

Hrsg.

Deborah Fehlmann und Astrid Staufer, Institut Konstruktives Entwerfen, ZHAW Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

Erscheinungsjahr

2023

Details

152 Seiten, 16.5 x 23 cm, Broschur, 34 farbige und 56 s/w Abbildungen und Pläne

ISBN

978-3-03860-308-5

Verwandte Inhalte